
Ford Köln setzt auf drahtlose mioty®-Lösungen von ifm und Sentinum
Share
Ford setzt auf smarte IIoT-Lösungen mit mioty®, ifm und Sentinum
Die Digitalisierung industrieller Prozesse schreitet bei Ford mit großen Schritten voran. Im neuen Electric Vehicle Center in Köln vertraut der Automobilhersteller auf drahtlose Sensortechnologien, um Effizienz und Transparenz in der Produktion zu steigern – mit besonderem Fokus auf Energie-Monitoring und Predictive Maintenance.
Kern der Lösung ist die mioty®-Funktechnologie, die für ihre hohe Reichweite, Energieeffizienz und Übertragungssicherheit bekannt ist. Sie bildet die Grundlage für eine robuste IIoT-Infrastruktur, in der Sensoren von ifm und Sentinum nahtlos miteinander kommunizieren.
Ein Highlight der Anwendung ist der Hyperion Energy Meter von Sentinum, der den Stromverbrauch dreiphasiger Anlagen detailliert misst – und das drahtlos, MID-zertifiziert und direkt auswertbar. In Verbindung mit dem Aion IO-Link Adapter werden bestehende IO-Link-fähige Sensoren kabellos eingebunden, was insbesondere in Retrofit-Szenarien enorme Vorteile bietet.
Ford nutzt diese Technologie unter anderem zur Überwachung von Förderbändern. Dank drahtlos angebundener Schwingungssensoren lassen sich Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen und Wartungsmaßnahmen vorausschauend planen – ein klassischer Anwendungsfall für Predictive Maintenance.
Die Kombination aus intelligenter Sensorik von ifm und drahtloser Datenübertragung via Sentinum zeigt exemplarisch, wie sich Anforderungen moderner Industrie 4.0-Strategien mit schlanken, skalierbaren IIoT-Lösungen umsetzen lassen.
👉 Mehr Informationen zu ifm-Lösungen bei Ford finden Sie hier:
Zur Success Story bei ifm